Immer gut informiert.
Was gibt es Neues aus der Themenwelt Niere? Was sagen die aktuellen Zahlen? Welche Veranstaltung findet in meiner Nähe statt? Hier tragen wir für dich alles Wissenswerte rund um Nierenerkrankungen und Organspende zusammen.
Gut informiert zu sein ist wichtig, um Nachrichten richtig einordnen zu können. Veranstaltungen sind von Bedeutung, um sich mit anderen auszutauschen, die Ähnliches erleben. Wir müssen untereinander vernetzt bleiben, um uns gegenseitig helfen zu können und unsere Sache auch in der Gesellschaft publik zu machen – denn nur so können wir Veränderungen anstoßen und auf Missstände hinweisen. An dieser Stelle haben wir aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen für dich zusammengetragen. Sag uns Bescheid, wenn noch etwas fehlt!
Du möchtest aktuelle Informationen bequem per Newsletter erhalten? Dann direkt hier anmelden:
Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.
Ein etwas andere Sicht auf ein altbekanntes Problem beschreibt Jutta Falke-Ischinger in ihrem Hauptstadtbrief. Sie stellt eine interessante Verbindung zwischen der Klimaschutzbewegung und den Wartelistenpatienten her.
Auch in diesem Jahr wurde von den zuständigen Kontrollgremien festgestellt, dass die Bestimmungen des Transplantationsgesetzes eingehalten wurden.
… als wir im Januar des letzten Jahres vorhersagten, dass das am 16.1.2020 beschlossene Organspenderegister nicht wie geplant zum 1.3.2022 in Betrieb gehen wird. Zur Erinnerung: Ausschliesslich deutsche Bürger und Nicht-EU-Ausländer, keine EU-Ausländer, KÖNNEN sich bei der Beantragung/ Abholung eines Personalausweises/ Reisepasses/ Aufenthaltstitels in den Räumen der kommunalen Verwaltung online in ein Register eintragen, […]
Endlich… …hat sich der Deutsche Ärztetag für die Ermöglichung der Überkreuzlebendspende ausgesprochen. Dies ist in einigen Ländern Europas schon möglich, in Deutschland (natürlich) nicht. Wo kämen wir hin, wenn wir das machen würden, was bei unseren Nachbarn zur Verringerung von Leid und Tod bereits funktioniert? (Achtung die Frage ist ironisch gemeint) Hier lesen Sie den […]
Wann könnte ein (hirntoter) Patient zum Organspender werden? Woran könnte eine Organspende scheitern? Endlich werden die Begrifflichkeiten „Potenzieller Spender“, „Qualifizierte Spender“, „Meldepflichtige Spender“, „Realisierter Spender“, geklärt. Hier.
Wir möchten alle Organempfänger auf die seit 2019 gegebene Möglichkeit hinweisen, sich anonym bei der Familie/ den Angehörigen des (unbekannten) Organspenders zu bedanken. Hier geht es zur Meldung der DSO.
Am 16.1.2020 hat der Deutsche Bundestag eine große Möglichkeit zur Linderung des Leids und der Zahl der Sterbenden auf der Warteliste vertan. Welche (weiteren) Möglichkeiten der Steigerung der Zahl der Organspenden es gibt, beschreibt Dr. Bettina Albers, Deutsche Transplantationsgesellschaft.
Die Deutsche Rettungsflugwacht (DRF) rettet Leben, indem sie z.B. verunfallte oder akut erkrankte Patienten aus dem Ausland nach Deutschland fliegt, weil die medizinische Versorgung in Deutschland möglicherweise besser ist. Fördermitglied bei der DRF zu sein, kann auch für Wartelistenpatienten äusserst nützlich sein, denn wenn eine Wartelistenpatientin z.B. im Ausland Urlaub macht und der lang […]
… in der gesetzlichen Regelung zu verankern. Hier bezogen auf die gesetzliche Regelung der Organspende eine interessante Untersuchung. Jetzt schauen wir auf Deutschland und die Abstimmung im Bundestag am 16.01.2020 über die mögliche Einführung der Widerspruchsregelung. So wurde abgestimmt: Am 16.01.2020 zeigte das repräsentative ZDF-Politbarometer folgende Zustimmungswerte der Wählerinnen und Wähler der Parteien: CDU/CSU: […]
Wir haben etwas für Sie zum Lesen, Behalten, Ausdrucken, Weiterleiten, Erinnern… …Informationen im Flyer-Format zur Organspende, Teil 1 und Teil 2 (Prozessablauf). Desgleichen zum Hirntod, Teil 1 und Teil 2. Zu guter Letzt zur Hirntoddiagnostik, Teil 1 und Teil 2. Diese Informationen wurden dem Organspende-Wiki von Pater Schäfer entnommen.
Wir können es nicht oft genug wiederholen: Die am 16.1.2020 beschlossene Reform des Transplantationsgesetzes wird nicht zu einer höheren Zahl von Organspenden sorgen. Lesen Sie hier einen Bericht dazu der Frankfurter Rundschau. Gerne können Sie auch unsere frühere detaillierte Analyse dieses „Reförmchens“ lesen.
Pressemitteilung vom 14. Januar 2021 1 Jahr nach der Abstimmung gegen die Widerspruchsregelung: Organspende-Betroffene rechnen mit Baerbock ab Berlin / Hamburg. Heute gibt die Deutsche Stiftung Organtransplantation die Organspendezahlen für 2020 bekannt. Vor rund einem Jahr, am 16.01.2020, hat die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten gegen die Widerspruchsregelung in der Organspende und für die sogenannte […]